Fahrrad-Scheibenbremse bremst nicht? So beheben Sie das Problem schnell

Wenn die Scheibenbremse Ihres Fahrrads nicht bremst, kann das sowohl frustrierend als auch beängstigend sein, insbesondere wenn Sie sich bei täglichen Fahrten auf Ihr Fahrrad verlassen.
Während Scheibenbremsen in der Regel sehr zuverlässig sind, ist ein Verlust der Bremskraft nicht nur ärgerlich, sondern kann auch unsicher sein. Die gute Nachricht ist, dass die meisten Probleme, die die Funktionsfähigkeit einer Fahrradscheibenbremse beeinträchtigen, häufig vorkommen und leicht behoben werden können.
Möglicherweise befindet sich Luft im System, die Pads sind verschmutzt oder ein paar einfache Teile sind nicht richtig angebracht. Dieser Leitfaden führt Sie durch jeden Schritt, um Ihnen dabei zu helfen, das Problem zu finden und Ihre Bremsen wieder funktionsfähig zu machen.
Ganz gleich, ob Sie neu im Radfahren sind oder einfach nur ein paar schnelle Tipps benötigen: Die meisten Probleme mit Scheibenbremsen können Sie selbst lösen.
Fahrradscheibenbremse bremst nicht: Häufige Ursachen und schnelle Lösungen
Eine Fahrradscheibenbremse bremst aus mehreren Hauptgründen nicht. Verschmutzte Bremsbeläge, abgenutzte Bremsbeläge, Luft im System oder falsch eingestellte Teile führen zu schlechter Bremsleistung und machen Ihre Fahrt unsicher.
1. Verunreinigte Bremsbeläge oder Rotoren
Schmutz, Öl oder Fett auf Ihren Bremsbelägen oder Rotoren können sie rutschig machen. Dadurch wird verhindert, dass sie die Disc richtig greifen.
Verunreinigungen treten häufig auf, wenn Kettenschmiermittel oder Reinigungsmittel mit Ihren Bremsen in Kontakt kommen. In diesem Fall bemerken Sie möglicherweise, dass Ihre Bremsen quietschen oder die Leistung verlieren.
So beheben Sie das Problem 🛠️:
- Wischen Sie die Rotoren mit Isopropylalkohol und einem sauberen Lappen ab, um Fett und Schmutz zu entfernen.
- Tauschen Sie die Pads aus, wenn sie nach der Reinigung immer noch Geräusche machen oder sich schwach anfühlen, oder schleifen Sie die Padoberfläche leicht ab, um die obere verschmutzte Schicht zu entfernen.
- Achten Sie darauf, die Bremsfläche nicht mit bloßen Händen zu berühren, da auch Öl von Ihrer Haut die Rotoren verunreinigen kann.
- Achten Sie bei der Fahrradwartung darauf, Schmiermittel und Sprays von Ihren Bremsen fernzuhalten.
2. Abgenutzte Bremsbeläge
Belagverschleiß ist eine sehr häufige Ursache dafür, dass eine Fahrradscheibenbremse nicht gut bremst. Dünne oder unebene Beläge können den Rotor nicht mit ausreichender Kraft greifen.
Wenn die Beläge abgenutzt sind, hören Sie möglicherweise kratzende Geräusche, sehen Metallspuren oder spüren eine schwache Bremswirkung.
So überprüfen und beheben Sie 🛠️:
- Überprüfen Sie Ihre Bremsbeläge, indem Sie durch den Bremssattel schauen oder das Rad abnehmen.
- Messen Sie den Belag: Ersetzen Sie ihn, wenn das Bremsmaterial weniger als 1 mm dick ist.
- Achten Sie auf Anzeichen ungleichmäßiger Abnutzung oder glänzende Stellen, was ebenfalls bedeutet, dass es Zeit für neue Pads ist.
- Verwenden Sie immer die richtigen Ersatzbeläge für Ihr Bremssystem.
3. Luft in der hydraulischen Bremsleitung (für hydraulische Bremsen)
Luftblasen in einer hydraulischen Bremsleitung erzeugen ein schwammiges Gefühl am Bremshebel und verringern die Bremskraft.
Wenn Sie die Bremsen betätigen, wird Luft komprimiert, anstatt die Flüssigkeit zu bewegen, um die Bremsbeläge fest genug gegen die Bremsscheibe zu drücken.
Anzeichen und Lösungen 🛠️:
- Der Bremshebel fühlt sich weich an oder zieht bis zum Lenker.
- Durch das Betätigen des Hebels wird das Spielgefühl kurzzeitig verbessert.
Schritte zur Behebung:
- Entlüften Sie die Bremsen, um Luft aus dem System zu entfernen.
- Verwenden Sie das richtige Entlüftungsset und die richtige Bremsflüssigkeit für Ihr Setup.
- Überprüfen Sie alle Verbindungen auf Undichtigkeiten und ziehen Sie sie bei Bedarf nach.
4. Schlecht ausgerichtete Bremssättel
Wenn Ihre Bremssättel nicht mit der Bremsscheibe ausgerichtet sind, haben die Bremsbeläge keinen vollständigen Kontakt. Dies kann zu schwachem Bremsen, Geräuschen und schnellem Belagverschleiß führen. Eine Fehlausrichtung kommt häufig nach einem Unfall oder beim Wiedereinbau eines Rades vor.
So beheben Sie Folgendes:
- Lösen Sie die Schrauben, mit denen der Bremssattel befestigt ist.
- Während Sie den Bremshebel betätigen, ziehen Sie die Schrauben wieder fest, um den Bremssattel über der Bremsscheibe zu zentrieren.
- Drehen Sie das Rad, um zu prüfen, ob es reibt. Nehmen Sie bei Bedarf kleine Anpassungen nach Augenmaß vor.
- Stellen Sie sicher, dass der Rotor nicht verbogen ist, bevor Sie den Bremssattel einstellen.
5. Verglaste Bremsbeläge
Verglaste Bremsbeläge entstehen, wenn die Bremsbeläge zu heiß werden und die Oberfläche glatt und glänzend wird.
Dies kann durch längeres Ziehen der Bremsen oder durch falsches Einlegen der Beläge entstehen. Verglaste Pads verlieren den Halt und machen Geräusche.
So beheben Sie das Problem 🛠️:
- Entfernen Sie die Pads und prüfen Sie die Oberfläche: Achten Sie auf glänzende, harte Stellen.
- Schleifen Sie die Padoberfläche vorsichtig mit feinem Schleifpapier ab, um die Glasur zu entfernen.
- Reinigen Sie sowohl die Beläge als auch den Rotor vor dem erneuten Einbau mit Isopropylalkohol.
- Vermeiden Sie es, die Bremsen während der Fahrt längere Zeit zu betätigen, um zukünftige Glasuren zu vermeiden.
Fahrrad-Scheibenbremse bremst nicht? Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung
Wenn die Scheibenbremse Ihres Fahrrads nicht richtig bremst, können Sie verschiedene Schritte unternehmen, um das Problem zu finden und zu beheben. Häufige Ursachen sind abgenutzte Beläge, lose Teile, Hydraulikprobleme oder Schmutz.
Schritt 1: Überprüfen Sie die Bremsbeläge und Rotoren
Überprüfen Sie zunächst Ihre Bremsbeläge und Bremsscheiben genau. Abgenutzte oder beschädigte Beläge können dazu führen, dass die Scheibenbremse Ihres Fahrrads nicht richtig bremst. Auf den Pads sollten mindestens 1,5 mm Material verbleiben. Wenn sie dünn aussehen, ist es Zeit, sie zu ersetzen.
Auf Verunreinigungen prüfen. Bremsbeläge und Rotoren können Öl, Fett oder Schmutz aufnehmen. Verunreinigte Pads sehen oft glänzend oder dunkel aus und können sich rutschig anfühlen. Wenn der Rotor blau oder verfärbt erscheint, kann dies an Überhitzung oder Verschmutzung liegen.
Suchen Sie nach Verglasung. Dies geschieht, wenn die Beläge verhärten und nicht mehr gut greifen. Glasierte Pads sehen glatt und glänzend aus. Rauen Sie die Oberfläche mit einer Feile auf, wenn Sie eine Glasur sehen, oder tauschen Sie die Pads aus, wenn sie stark beschädigt sind.
Verwenden Sie eine Taschenlampe, um eine klarere Sicht auf schwer einsehbare Bereiche zu erhalten. Wenn Sie feststellen, dass Teile im Pad fehlen oder sichtbare Risse aufweisen, ersetzen Sie diese sofort.
Schritt 2: Auf lose oder falsch ausgerichtete Teile prüfen
Lockere Schrauben oder falsch ausgerichtete Teile beeinträchtigen die ordnungsgemäße Funktion Ihrer Fahrradscheibenbremse. Schnappen Sie sich ein Multifunktionswerkzeug und überprüfen Sie jede Schraube kurz.
Überprüfen Sie diese Stellen:
- Bremssattelschrauben
- Rotorschrauben
- Bremshebelschrauben
Wackeln Sie vorsichtig mit dem Bremssattel, um zu sehen, ob er sich bewegt. Ein lockerer Bremssattel drückt die Beläge nicht gleichmäßig. Ziehen Sie alle Schrauben mit dem richtigen Drehmoment fest, wenn Sie eine Bewegung bemerken.
Drehen Sie das Rad und beobachten Sie den Rotor. Wenn der Rotor hin und her wackelt, ist er möglicherweise verzogen. Verwenden Sie eine Rotor-Zentriergabel oder bringen Sie das Rad in eine Werkstatt, um es gerade richten zu lassen. Ignorieren Sie nicht verzogene Rotoren, da diese zu ungleichmäßigem und lautem Bremsen führen.
Wenn sich der Bremshebel locker anfühlt oder zu weit hineindrückt, überprüfen Sie auch diese Schrauben. Es darf kein Spiel im Hebel oder Bremssattel vorhanden sein.
Schritt 3: Prüfung auf hydraulische Probleme (falls zutreffend)
Bei hydraulischen Bremsen können besondere Probleme auftreten. Wenn die Scheibenbremse Ihres Fahrrads nicht bremst, überprüfen Sie das Gefühl des Hebels.
Drücken Sie den Hebel und achten Sie darauf:
- Ein fester Hebel bedeutet, dass das System funktioniert.
- Wenn der Hebel nahe am Lenker zieht oder sich schwammig anfühlt, könnte sich Luft in der Leitung befinden.
- Überprüfen Sie den Schlauch oder die Anschlüsse auf sichtbare Undichtigkeiten.
Ein weicher oder matschiger Hebel bedeutet oft, dass Sie die Bremsen entlüften müssen. Durch diesen Vorgang wird eingeschlossene Luft aus dem System entfernt. Wenn Sie noch nie Bremsen entlüftet haben, lesen Sie die Anweisungen Ihres Bremsenherstellers sorgfältig durch oder schauen Sie sich ein vertrauenswürdiges Video an.
Auch defekte Hydraulikteile können einen professionellen Austausch erforderlich machen.
Betätigen Sie niemals einen hydraulischen Bremshebel, wenn das Rad ausgefahren ist, da Sie sonst die Kolben zu weit herausdrücken oder Undichtigkeiten verursachen könnten.
Schritt 4: Reinigen Sie die Bremsen und stellen Sie sie zurück
Eine verschmutzte Bremse kann Ihre Bremskraft beeinträchtigen. Reinigen Sie immer Ihre Bremsscheiben und Beläge, wenn Ihre Fahrradscheibenbremse nicht richtig bremst.
Befolgen Sie diese Reinigungsschritte:
- Entfernen Sie nach Möglichkeit das Rad und die Bremsbeläge.
- Wischen Sie den Rotor mit 99 %igem Isopropylalkohol und einem sauberen Lappen ab. Berühren Sie den Rotor nicht mit bloßen Händen.
- Bremsenreiniger auf die Bremsscheiben sprühen und trocknen lassen.
- Schrubben Sie die Pads mit Sandpapier oder tauschen Sie sie gegen neue aus, wenn sie ölig oder glänzend aussehen.
Verwenden Sie niemals WD-40, Öl oder Haushaltsreiniger für Ihre Bremsteile. Sie hinterlassen Rückstände. Verwenden Sie ausschließlich Bremsenreiniger oder Isopropylalkohol.
Nach der Reinigung alles sorgfältig wieder einbauen. Drücken Sie den Bremshebel ein paar Mal, um die Bremsbeläge zurückzusetzen. Drehen Sie das Rad, um zu prüfen, ob es reibt oder Geräusche macht.
Schritt 5: Professionelle Inspektion bei Bedarf
Wenn die Scheibenbremse Ihres Fahrrads nach diesen Schritten nicht bremst, sollten Sie das Problem nicht erzwingen. Wissen Sie, wann es Zeit für Expertenhilfe ist.
Erwägen Sie einen Fahrradladenbesuch, wenn:
- Der Bremshebel fühlt sich nach dem Entlüften immer noch weich an
- Sie stellen Lecks in der Hydraulikleitung fest
- Der Rotor weist Risse oder tiefe Rillen auf
- Die Bremskraft ist immer noch sehr schwach
- Sie sind sich bei den einzelnen Schritten nicht sicher
Ein Fahrradmechaniker verfügt über die Werkzeuge und das Know-how, um versteckte Probleme zu diagnostizieren. Manchmal erkennt ein frischer Blick schneller, was falsch ist, als alles auf eigene Faust auszuprobieren. Warten Sie nicht, wenn Sie sich beim Fahrradfahren unsicher fühlen.
So verhindern Sie, dass die Scheibenbremse Ihres Fahrrads erneut ausfällt
Damit Ihre Scheibenbremsen ordnungsgemäß funktionieren, müssen Sie auf Reinigung, Belagverschleiß, Rotorpflege und den korrekten Einbau neuer Beläge achten.
Jeder Teil der Scheibenbremsenwartung ist einfach, macht aber einen großen Unterschied darin, wie Ihr Fahrrad anhält.
Regelmäßige Reinigung und Inspektion
Bei jeder Fahrt können sich Schmutz, Staub und Dreck auf Ihren Scheibenbremsen ansammeln. Dies kann die Bremskraft verringern oder sogar ein Quietschen verursachen. Wenn Sie Ihre Bremsen einmal im Monat reinigen, bleiben sie zuverlässig.
Verwenden Sie einen sauberen Lappen und Isopropylalkohol oder einen Bremsenreiniger. Wischen Sie sowohl die Rotoren als auch die Bremssättel ab. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die die Teile beschädigen könnten.
Überprüfen Sie während der Reinigung auch Folgendes:
- Risse oder Verformungen an den Rotoren
- Polsterstärke (sollte nicht zu dünn sein)
- Alle losen Schrauben oder Teile
📌 Tipp: Drehen Sie Ihr Rad und betätigen Sie leicht den Bremshebel, um ungewöhnliche Geräusche festzustellen. Wenn Sie Reibung oder Kratzer bemerken, überprüfen Sie die Ausrichtung Ihres Rotors.
Austausch der Bremsbeläge, bevor sie verschleißen
Das Fahren mit abgenutzten Belägen schwächt nicht nur die Bremsleistung, sondern kann auch die Bremsscheibe beschädigen. Dies kann zu kostspieligen Reparaturen und schlechter Bremsleistung führen.
Überprüfen Sie Ihre Bremsbeläge regelmäßig. Die meisten Beläge haben eine kleine Rille, die bei fortgeschrittenem Verschleiß sichtbar ist. Ersetzen Sie sie, bevor Sie die Metallunterlage erreichen.
Warum frühzeitig ersetzen?
- Schützt Rotoren vor tiefen Kratzern
- Hält die Bremsen stark und reaktionsschnell
- Reduziert das Risiko eines plötzlichen Bremsversagens
Wenn Sie ein hohes Geräusch hören oder längere Bremswege feststellen, überprüfen Sie sofort die Beläge.
Vermeiden Sie eine Kontamination der Rotoren
Öl, Fett oder sogar Schweiß können sich auf Ihren Bremsscheiben ansammeln und dazu führen, dass Ihre Bremsen quietschen oder sich schwach anfühlen. Schon eine kleine Menge kann zu erheblichen Problemen führen.
So halten Sie die Rotoren sauber:
- Berühren Sie Rotoroberflächen nicht mit bloßen Händen.
- Reinigen Sie den Rotor nach Arbeiten an Ihrer Fahrradkette.
- Verwenden Sie zum Reinigen des Antriebsstrangs und der Bremsen separate Lappen.
- Seien Sie beim Sprühen von Schmiermitteln vorsichtig – schirmen Sie die Rotoren ab, wenn Sie Spray in der Nähe des Fahrrads verwenden.
Wenn es zu einer Verschmutzung kommt, reinigen Sie den Rotor mit Isopropylalkohol und tauschen Sie die Bremsbeläge aus, wenn sie durchnässt sind.
Ordnungsgemäßes Einfahren (Einfahren) neuer Bremsen
Wenn Sie neue Beläge oder Rotoren einbauen, müssen diese eingepasst werden, damit sie optimal funktionieren. Durch die richtige Einbettung wird eine Schicht Bremsbelagmaterial auf die Bremsscheibe übertragen, was zu stärkerem und leiserem Bremsen führt.
Befolgen Sie diese Schritte:
- Suchen Sie sich einen sicheren, ebenen Bereich.
- Fahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit (ca. 10–15 Meilen pro Stunde).
- Betätigen Sie die Bremsen fest, bis Sie fast zum Stillstand kommen – geraten Sie nicht ins Schleudern.
- Wiederholen Sie diesen Vorgang 10–15 Mal, um die Beläge und Rotoren aufzuheizen.
Lassen Sie die Bremsen abkühlen, wenn sie sehr heiß werden. Nach dem Einfahren wird Ihr Bremsverhalten gleichmäßiger sein und Ihre Beläge und Bremsscheiben halten länger.
Wann müssen Scheibenbremskomponenten ausgetauscht werden?
Ihre Scheibenbremsen funktionieren nur so gut wie der Zustand ihrer Teile. Der rechtzeitige Austausch verschlissener oder beschädigter Komponenten trägt dazu bei, eine sichere und konstante Bremsleistung zu gewährleisten.
Anzeichen dafür, dass Ihre Scheibenbremsenteile ausgetauscht werden müssen
Halten Sie Ausschau nach diesen Warnzeichen:
- Bremsbeläge weniger als 3 mm dick, einschließlich der Metallunterlage, müssen ersetzt werden.
- Rotoren mit tiefen Rillen, Kratzern, Verformungen oder blauen Verfärbungen kann überhitzt oder beschädigt werden und die Bremswirkung verringern.
- Verzogene Rotoren verursachen beim Anhalten oft ein Quietschen oder Pulsieren im Bremshebel.
- Knirschende oder Metall-auf-Metall-Geräusche weisen typischerweise darauf hin, dass Ihre Beläge vollständig abgenutzt sind und der Rotor möglicherweise bereits beschädigt ist.
- Auslaufende Hydraulikflüssigkeit, A schwammiges Bremsgefühl, oder ein Ein plötzlicher Verlust der Bremsleistung weist auf eine mögliche Ursache hin Problem mit dem Hydrauliksystem.
- Wenn Ihr Bremshebel zieht zum Lenker oder sich nach Anpassungen nicht erholen lässt, Ihr Kabel, Bremssättel oder andere Komponenten muss möglicherweise ersetzt werden.
- Achten Sie bei regelmäßigen Kontrollen auf lose, verbogene oder falsch ausgerichtete Teile.
Auswahl der richtigen Ersatzteile
Beim Austausch von Scheibenbremskomponenten ist Folgendes zu beachten:
-
Passen Sie die Teile an an die spezifischen Bremssättel und Bremsscheiben Ihres Fahrrads anpassen, basierend auf den Empfehlungen des Herstellers.
-
Bremsbelagmaterialien:
- Harzpads sind leiser und schonender für Rotoren.
-
Metallpads halten länger und funktionieren in Umgebungen mit hoher Hitze besser.
-
Rotorgröße Angelegenheiten:
- Größere Rotoren sorgen für mehr Bremskraft.
-
Stellen Sie sicher, dass Rahmen und Gabel Ihres Fahrrads für die verbesserte Größe geeignet sind.
- Bleiben Sie bei vertrauenswürdigen Marken für Zuverlässigkeit und Seelenfrieden.
- Teile sicher einbauen und befolgen Sie nach dem Austausch von Bremsbelägen oder Rotoren das ordnungsgemäße Einlaufverfahren, um eine optimale Leistung sicherzustellen.
Abschluss
Es kann besorgniserregend sein, wenn die Scheibenbremse Ihres Fahrrads nicht funktioniert. Meistens ist die Ursache jedoch ein einfaches Problem, das mit einfachen Werkzeugen gelöst werden kann.
Hier sind einige häufige Gründe:
- Luft in den Bremsleitungen
- Abgenutzte oder verschmutzte Bremsbeläge
- Wenig oder auslaufende Bremsflüssigkeit
- Überhitzte Bremsen
- Beschädigte Kabel oder Bremssättel
Viele dieser Probleme können Sie durch regelmäßige Kontrollen und Reinigung frühzeitig erkennen. Es macht einen großen Unterschied, Ihre Bremsteile sauber zu halten und abgenutzte Bremsbeläge auszutauschen.
Tipp: Erstellen Sie eine Checkliste für die monatlichen Inspektionen:
Artikel prüfen |
Guter Zustand |
Braucht Aufmerksamkeit |
Bremsbelagstärke |
✔️ |
❌ |
Flüssigkeitsstand |
✔️ |
❌ |
Rotorverschleiß |
✔️ |
❌ |
Undichtigkeiten oder Risse |
✔️ |
❌ |
Lassen Sie sich nicht von Bremsproblemen ausbremsen! Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um Ihre Bremskraft wiederherzustellen und sicherere, sanftere Fahrten zu genießen.
Top-Kollektionen, die Ihnen auch gefallen könnten 👍
E-Scooter (ABE eKFV) | E-Bike | Hoverboards
Häufig gestellte Fragen
Probleme mit der Scheibenbremse können das Anhalten Ihres Fahrrads erschweren oder unsicher machen. Zu den Problemen können abgenutzte Bremsbeläge, verunreinigte Teile oder die Notwendigkeit von Anpassungen gehören.
Warum stoppt die Scheibenbremse meines Fahrrads nicht?
Ihre Scheibenbremse stoppt möglicherweise nicht richtig, wenn die Beläge abgenutzt oder mit Öl verunreinigt sind. Auch Luft in Hydraulikleitungen kann zu schwachen Bremsen führen. Manchmal ist der Rotor verschmutzt oder verbogen oder die Beläge drücken nicht gleichmäßig.
Wie repariert man eine schwache Fahrradscheibenbremse?
Überprüfen Sie zunächst Ihre Bremsbeläge auf Verschleiß und tauschen Sie diese bei Bedarf aus. Reinigen Sie den Rotor und die Beläge, wenn sie schmutzig oder ölig erscheinen. Wenn Sie hydraulische Bremsen haben, kann das Entlüften der Leitungen helfen, den Druck wiederherzustellen. Auch die Einstellung der Bremssättel mittig über der Bremsscheibe kann die Bremsleistung verbessern.
Kann man Fahrradscheibenbremsen mit Wasser reinigen?
Besonders nach einer schlammigen Fahrt können Sie Fahrradscheibenbremsen mit Wasser abspülen. Verwenden Sie nur sauberes Wasser und vermeiden Sie die Verwendung von Seife, Entfettungsmitteln oder Produkten auf Ölbasis, die die Bremsbeläge oder den Rotor verunreinigen könnten. Lassen Sie alles trocknen, bevor Sie die Bremsen erneut betätigen.
Wie lange halten Fahrrad-Scheibenbremsbeläge?
Die meisten Scheibenbremsbeläge halten zwischen 500 und 1.000 Meilen, die genaue Zeit hängt jedoch davon ab, wie und wo Sie fahren. Wenn Sie bei nassen oder schlammigen Bedingungen fahren, nutzen sich die Beläge schneller ab. Überprüfen Sie die Pads regelmäßig und ersetzen Sie sie, bevor sie bis auf die Metallunterlage abgenutzt sind.
Wie kann ich feststellen, ob meine Bremsscheibe defekt ist?
Ein abgenutzter oder beschädigter Rotor kann verbogen aussehen oder tiefe Rillen aufweisen. Möglicherweise hören Sie beim Bremsen auch kratzende Geräusche oder spüren Vibrationen. Wenn Ihr Rotor zu dünn oder sichtbar beschädigt ist, muss er ersetzt werden.
Müssen Fahrradscheibenbremsen einlaufen?
Für eine optimale Leistung müssen neue Scheibenbremsen eingefahren oder „eingefahren“ werden. Bei diesem Vorgang wird mehrmals sanft aus einer moderaten Geschwindigkeit gebremst, um eine gleichmäßige Abnutzung der Beläge und des Rotors zu gewährleisten. Das Einlaufen Ihrer Bremsen verbessert die Bremskraft und sorgt dafür, dass die Beläge länger halten.
Hinterlassen Sie einen Kommentar