
Was Kostet E-Scooter Versicherung
Da E-Scooter immer beliebter als urbane Verkehrsmittel werden, ist es wichtig, die Kosten für die Versicherung Ihres Elektrorollers zu verstehen – sowohl für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften als auch für den finanziellen Schutz. Eine E-Scooter-Versicherung ist in vielen Ländern Pflicht und deckt Schäden oder Verletzungen ab, die Sie anderen beim Fahren zufügen könnten.
Die Kosten für eine E-Scooter-Versicherung variieren je nach verschiedenen Faktoren, darunter die gewählte Versicherungsart, Ihr Standort, die technischen Daten des Rollers und Ihr persönliches Risikoprofil. Es ist entscheidend, die anfallenden Kosten für die Versicherung Ihres Elektrorollers zu kennen – nicht nur, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, sondern auch, um sich im Falle von Unfällen oder Schäden finanziell abzusichern.
In diesem Ratgeber erklären wir, welche Faktoren die Preise für E-Scooter-Versicherungen beeinflussen, welche typischen Kostenbereiche zu erwarten sind und wie Sie den passenden Versicherungsschutz für Ihre Bedürfnisse auswählen können.
Warum brauche ich eine E-Scooter-Versicherung?
E-Scooter sind zwar praktisch und machen Spaß, aber das Fahren bringt auch bestimmte Sicherheitsrisiken mit sich. Unfälle können in Fahrradwegen, an Fußgängerüberwegen oder auf engen Straßen in der Stadt passieren. Eine kleine Kollision mit einem Fußgänger, Radfahrer oder einem vorbeifahrenden Auto kann im Bruchteil einer Sekunde geschehen – und selbst kleine Zwischenfälle können sowohl stressig als auch kostspielig sein.
Die möglichen finanziellen Folgen sind erheblich. Zum Beispiel:
-
Wenn Sie bei einem Unfall jemanden verletzen und diese Person für eine Weile arbeitsunfähig ist, können Sie für Schmerzensgeld, medizinische Kosten und Verdienstausfall haftbar gemacht werden.
-
Wenn Sie fremdes Eigentum beschädigen, etwa ein Auto zerkratzen oder ein Fahrrad kaputt machen, müssen Sie möglicherweise auch die Reparaturkosten übernehmen sowie Zusatzkosten wie ein Mietfahrzeug während der Reparaturzeit zahlen.
Ohne Versicherung können diese Kosten schnell überwältigend werden. Deshalb ist eine zuverlässige E-Scooter-Versicherung essenziell: Sie schützt Sie vor unerwarteten Ausgaben und sorgt dafür, dass Sie im Schadensfall abgesichert sind.
Versicherungsarten für E-Scooter
E-Scooter-Haftpflichtversicherung
In Deutschland ist die Haftpflichtversicherung für E-Scooter gesetzlich vorgeschrieben. Diese Versicherung schützt Sie vor finanziellen Forderungen, wenn Sie beim Fahren Ihres E-Scooters eine andere Person verletzen oder deren Eigentum beschädigen. Um nachzuweisen, dass Ihr E-Scooter versichert ist, müssen Sie eine gültige Versicherungsplakette am Fahrzeug anbringen. Diese Plakette muss jährlich erneuert werden, um die gesetzliche Vorgabe zu erfüllen.
Wenn Sie in Deutschland mit einem E-Scooter unterwegs sind, ist eine Haftpflichtversicherung gesetzlich verpflichtend. Mit Preisen ab nur 39 € pro Jahr ist dies eine günstige Möglichkeit, sich gegen kostspielige Schadensersatzansprüche Dritter abzusichern.
Beispielrechnung:
-
Alter des Fahrers: 24 Jahre
-
Versicherungszeitraum: März 2025 – Februar 2026
-
Versicherungsart: Gesetzliche Haftpflichtversicherung (ohne Teilkaskoschutz)
-
Versicherungssumme: Bis zu 100 Millionen Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
-
Deckung: Alle Schadensersatzansprüche Dritter, die durch die Nutzung des E-Scooters entstehen
-
Zahlung: Bequeme, günstige Einmalzahlung für das gesamte Versicherungsjahr
Diese Police stellt sicher, dass Sie finanziell abgesichert sind, falls Sie beim Fahren Ihres E-Scooters versehentlich jemanden verletzen oder Eigentum beschädigen. Bei solch geringen jährlichen Kosten ist die Haftpflichtversicherung eine kleine Investition für Ihre sorgenfreie Mobilität.
E-Scooter-Teilkaskoversicherung
Mit der optionalen Teilkaskoversicherung für E-Scooter können Sie sich gegen eine Vielzahl von Schäden an Ihrem eigenen Elektroscooter absichern – Schäden, die im täglichen Straßenverkehr häufig vorkommen. Dieser zusätzliche Schutz ist besonders wertvoll, wenn Sie Ihren E-Scooter oft im Freien, in städtischen Gebieten oder in stark frequentierten Zonen parken oder fahren, wo das Risiko für Schäden höher ist.
Von plötzlichen Wetterumschwüngen bis hin zu unerwarteten Unfällen – die Teilkaskoversicherung bietet Ihnen zuverlässigen Schutz. Beispiele hierfür sind:
-
Schwere Unwetterschäden – wie Hagelstürme, starke Winde oder umherfliegende Gegenstände.
-
Schäden durch Tiere – etwa ein Marderbiss, der zu Kabel- oder Elektronik Defekten führt.
-
Brand und Explosion – Schäden, die durch Überhitzung, Kurzschlüsse oder Unfälle entstehen.
-
Diebstahl und Raub – damit Sie im Falle eines Diebstahls Ihres E-Scooters nicht auf den Kosten sitzen bleiben.
Diese Versicherungsart sorgt dafür, dass Sie Ihren Scooter schnell reparieren oder ersetzen können, ohne von hohen Kosten belastet zu werden.
Für jeden Schadenfall in der Teilkaskoversicherung gilt eine Selbstbeteiligung von 150 €. Diese Kostenbeteiligung hilft, die Beiträge erschwinglich zu halten, während trotzdem ein starker Schutz bei größeren Schäden gewährleistet ist.
Mit einer Teilkaskoversicherung ab nur 74 € genießen Sie volle Sicherheit und erfüllen gleichzeitig die gesetzlichen Anforderungen.
Beispielrechnung (zur Veranschaulichung):
-
Alter der versicherten Person: 24 Jahre
-
Versicherungszeitraum: März 2025 – Februar 2026
-
Versicherungsart: Pflicht-Haftpflichtversicherung plus Teilkaskoversicherung
-
Diebstahlschutz: Inklusive
-
Versicherungssumme: Bis zu 100 Millionen Euro für Haftpflichtansprüche Dritter
-
Haftpflichtschutz: Finanzielle Absicherung bei Personen- oder Sachschäden, die Sie anderen zufügen
-
Eigenschaden Schutz: Versicherungsschutz für Schäden am eigenen E-Scooter durch Diebstahl, Naturgefahren oder Tierbisse
-
Zahlungsweise: Bequeme Einmalzahlung für das gesamte Versicherungsjahr
Mit dieser Versicherung erfüllen Sie nicht nur Ihre gesetzliche Pflicht zur E-Scooter-Haftpflichtversicherung in Deutschland, sondern schützen Ihren Scooter auch vor den häufigsten Risiken – und das zu einem fairen Preis.
Voraussetzungen für den Versicherungsschutz
In Deutschland sind nur bestimmte E-Scooter-Modelle für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen, und nur diese Modelle können versichert werden. Damit ein E-Scooter zugelassen wird, muss er verkehrssicher, lenkbar und gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsstandards entsprechend sein. Dies gewährleistet nicht nur Ihre Sicherheit, sondern auch die Einhaltung der Verkehrsregeln.
Grundlegende Anforderungen für straßenzugelassene E-Scooter sind:
-
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
-
Motorleistung: maximal 500 Watt
-
Lenksystem: Lenker oder Griffstange zur sicheren Steuerung
Bremssystem: Voll funktionsfähige Bremsen an beiden Rädern -
Beleuchtungssystem: Intakte Vorder- und Rücklichter für gute Sichtbarkeit
-
Mindestanforderungen an Fahrdynamik: Stabilität und Manövrierfähigkeit entsprechend den Sicherheitsvorschriften
-
Offizielle Straßenzulassung: Erfüllung aller Vorgaben nach deutschem Straßenverkehrsrecht
E-Scooter, die diese Anforderungen nicht erfüllen, dürfen in Deutschland nicht im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden. Dies gilt auch für Modelle, die vor Inkrafttreten der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) am 15. Juni 2019 gekauft wurden, sofern sie nicht straßenzugelassen sind. Einige ältere Modelle können möglicherweise vom Hersteller nachgerüstet werden, bleiben jedoch bis zur Zulassung verboten.
Damit ein E-Scooter legal gefahren und versichert werden darf, muss er folgende Dokumente erhalten:
-
Typengenehmigung, die die Einhaltung der deutschen Straßenverkehrsvorschriften bestätigt
-
Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN) für die offizielle Registrierung
-
Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) oder Einzelbetriebserlaubnis (EBE)
Erst wenn diese Dokumente vorliegen, kann Ihr E-Scooter versichert und legal im öffentlichen Straßenverkehr in Deutschland gefahren werden. Ohne diese Zulassungen drohen Bußgelder, Strafen und kein Versicherungsschutz im Falle eines Unfalls.
Vorteile der E-Scooter-Versicherung
E-Scooter-Versicherung bietet Fahrern wichtigen finanziellen Schutz und sorgt für mehr Sicherheit, indem sie eine Vielzahl von Risiken abdeckt, darunter Diebstahl, Schäden, Unfälle und Personenschäden. Egal, ob Sie täglich pendeln oder gelegentlich fahren – mit der richtigen Versicherung sind Sie vor unerwarteten Kosten und rechtlichen Haftungen geschützt.
-
Diebstahlschutz: Hochwertige E-Scooter sind ein attraktives Ziel für Diebe. Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Ersatzbeschaffung Ihres Scooters im Falle eines Diebstahls und erspart Ihnen so hohe Ausgaben aus eigener Tasche.
-
Schadensdeckung: Ob Ihr E-Scooter bei einem Unfall, durch Vandalismus oder wetterbedingte Schäden beschädigt wird – die Versicherung hilft, die notwendigen Reparaturen oder sogar den Ersatz zu bezahlen, damit Sie schnell wieder mobil sind.
-
Schutz für Zubehör: Viele Versicherungen schließen auch wichtige Zubehörteile wie Helme, Schlösser und Beleuchtung mit ein und bieten so zusätzlichen Schutz für Ihre gesamte Ausrüstung.
Die E-Scooter-Versicherung schützt nicht nur Ihr Fahrzeug, sondern auch Sie finanziell, falls Sie anderen Schaden zufügen. Das umfasst:
-
Schäden an Dritten: Verursachen Sie versehentlich Schäden an fremdem Eigentum, etwa einem geparkten Auto oder einem Zaun, übernimmt Ihre Versicherung die Reparaturkosten.
-
Personenschäden: Bei einem Unfall, bei dem eine andere Person verletzt wird, hilft Ihre Versicherung, medizinische Kosten und Schadensersatzansprüche abzudecken und schützt Sie so vor teuren Rechtsstreitigkeiten.
Mit einer umfassenden E-Scooter-Versicherung können Sie Ihre Fahrt sorgenfrei genießen, denn Sie sind gegen zahlreiche Risiken finanziell abgesichert. Dieser Schutz verringert Stress und ermöglicht es Ihnen, sich voll und ganz auf den Fahrspaß und die Vorteile Ihres E-Scooters zu konzentrieren.
Kosten der E-Scooter-Versicherung
E-Scooter-Versicherung in Deutschland ist überraschend preiswert, mit Prämien ab nur 17,58 € für ein komplettes Versicherungsjahr. Anders als bei vielen anderen Fahrzeugversicherungen zahlen Sie eine einmalige Prämie, die Ihren E-Scooter für den gesamten aktuellen Versicherungszeitraum absichert – so genießen Sie unkomplizierten Schutz ohne monatliche Gebühren.
Wichtige Faktoren, die die Kosten Ihrer E-Scooter-Versicherung beeinflussen
Der Preis Ihrer E-Scooter-Versicherung hängt von mehreren wichtigen Faktoren ab, darunter:
-
Alter des jüngsten Fahrers: Jüngere Fahrer, insbesondere unter 25 Jahren, zahlen oft höhere Prämien aufgrund eines erhöhten Risikoprofils.
-
Versicherungssumme: Höhere Deckungssummen für die Haftpflicht oder der Einschluss einer Teilkaskoversicherung erhöhen die Prämie.
-
Option Teilkaskoversicherung: Der Zusatz einer Teilkaskoversicherung, die Diebstahl und Schäden am eigenen E-Scooter abdeckt, erhöht die Kosten, bietet jedoch mehr Sicherheit.
-
Beginn der Versicherung: Der Zeitpunkt, zu dem Sie Ihre Police abschließen, kann die Prämie beeinflussen, besonders wenn die Versicherung mitten im Jahr startet.
Welche Fahrzeuge können mit der E-Scooter-Versicherung versichert werden?
E-Scooter-Versicherung ist speziell für kleine Elektrofahrzeuge konzipiert, die bestimmte gesetzliche und betriebliche Anforderungen in Deutschland erfüllen. Diese Fahrzeuge verfügen typischerweise über einen Lenker oder Haltegriff und können Geschwindigkeiten von mindestens 6 km/h bis maximal 20 km/h erreichen. Wichtig ist, dass sie alle Voraussetzungen für die Straßenverkehrstauglichkeit und Zulassung erfüllen, um versicherbar zu sein.
E-Scooter
-
Diese motorisierten Tretroller sind für den Straßenverkehr zugelassen und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 20 km/h.
-
Ein Führerschein ist nicht erforderlich, allerdings müssen Fahrer mindestens 14 Jahre alt sein.
-
Zur Versicherung eines E-Scooters benötigen Sie eine gültige Datenbestätigung (ähnlich dem Fahrzeugbrief).
Selbstbalancierende Scooter (Segways)
-
Hierbei handelt es sich um selbstbalancierende Elektro-Scooter mit Lenker, die Geschwindigkeiten von bis zu 20 km/h erreichen können.
-
Wie bei E-Scootern ist kein Führerschein notwendig, das Mindestalter für Fahrer beträgt jedoch ebenfalls 14 Jahre.
-
Versicherungen sind über Mikrofahrzeug-Policen erhältlich und erfordern einen CoC (Certificate of Conformity) als Nachweis der Straßenzulassung.
Fahrzeuge, die nicht durch die E-Scooter-Versicherung abgedeckt sind
Nicht alle elektrisch angetriebenen Mikrofahrzeuge gelten nach den aktuellen Vorschriften als versicherbare E-Scooter. Die folgenden Fahrzeugtypen sind ausgeschlossen und aufgrund fehlender Versicherbarkeit auf öffentlichen Straßen nicht erlaubt:
E-Skateboards
-
Diese elektrischen Skateboards erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h und werden per Fernsteuerung sowie Gewichtsverlagerung gesteuert.
-
Aufgrund ihrer höheren Geschwindigkeit und Steuerungsart sind sie nicht über die Mikrofahrzeugversicherung versicherbar.
Monowheels
-
Selbstbalancierende Einräder, die Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h erreichen können, mit oder ohne Lenker oder Sitz.
-
Ihre komplexen Balanceanforderungen und die hohe Geschwindigkeit schließen sie von der Versicherung aus.
Hoverboards
-
Diese selbstbalancierenden Boards werden durch Gewichtsverlagerung gesteuert und können bis zu 20 km/h fahren.
-
Hoverboards sind derzeit nicht versicherbar und auf öffentlichen Straßen verboten.
Fahrzeuge, die aufgrund von Geschwindigkeit und Straßenzulassung ausgeschlossen sind
Kleine Elektrofahrzeuge, die nur Geschwindigkeiten von bis zu 6 km/h erreichen oder keine offizielle Straßenzulassung besitzen, sind ebenfalls von der Versicherung ausgeschlossen und auf öffentlichen Straßen verboten.
Ist eine E-Scooter-Versicherung Pflicht?
Ja, in Deutschland benötigen Sie keinen Führerschein, um einen E-Scooter auf öffentlichen Straßen zu fahren. Allerdings ist eine Haftpflichtversicherung für alle E-Scooter-Fahrer gesetzlich verpflichtend. Diese Pflichtversicherung schützt Sie finanziell vor Ansprüchen, die aus Personenschäden, Sachschäden oder Vermögensschäden entstehen können, die Sie Dritten beim Fahren Ihres E-Scooters zufügen.
Ohne Haftpflichtversicherung müssten Sie persönlich für möglicherweise hohe Kosten aufkommen, die durch Unfälle oder Schäden an anderen Personen oder deren Eigentum entstehen. Die Versicherung sorgt für Sicherheit, indem sie diese Schadensersatzansprüche gegenüber Dritten für Sie übernimmt.
Jährliche Verlängerung und Nachweis der Versicherung
E-Scooter-Versicherungen müssen jedes Jahr erneuert werden, um den gültigen Versicherungsschutz aufrechtzuerhalten. Nach der Verlängerung erhalten Sie eine offizielle Versicherungsplakette, die sichtbar am E-Scooter angebracht werden muss und den aktuellen und gültigen Versicherungsschutz für den Straßenverkehr nachweist. Das Fahren ohne diese Plakette ist illegal und kann mit Bußgeldern geahndet werden.
Noch keinen E-Scooter? Entdecke diese E-Scooter-Modelle von iScooter
Modell |
|||||
Preis |
€238,99 |
€248,99 |
€308,99 |
€535,99 |
€655,99 |
Motor |
350W |
350W |
350W |
Spitzenleistung 1000W / Nennleistung 500W |
Spitzenleistung 1200W / Nennleistung 500W |
Reichweite |
30 km |
30 km |
40 km |
60–70 km |
80–100 km |
Max. Geschwindigkeit |
20 km/h |
20 km/h |
20 km/h |
20 km/h |
20 km/h |
Geschw.-Modi |
Eco 10 / Drive 20 km/h |
Eco 10 / Drive 20 km/h |
Eco 10 / Drive 20 km/h |
6 / 10 / 15 / 20 km/h |
6 / 10 / 15 / 20 km/h |
Batterie |
7,5 Ah (270 Wh) |
7,5 Ah (270 Wh) |
10 Ah (360 Wh) |
12,5 Ah (600 Wh) |
15 Ah (720 Wh) |
Reifentyp |
Innere Waben, pannfrei |
Innere Waben, pannfrei |
Wabenaußen, pannfrei |
Offroad-Luftreifen |
Offroad-Luftreifen |
Reifengröße |
8,5 Zoll (21,6 cm) |
8,5 Zoll (21,6 cm) |
10 Zoll (25,4 cm) |
10 Zoll (25,4 cm) |
10 Zoll (25,4 cm) |
Wasserbeständigkeit |
IP54 |
IP54 |
IP54 |
IP54 |
IP54 |
Antrieb |
Vorderrad |
Vorderrad |
Vorderrad |
Hinterrad |
Hinterrad |
Bremssystem |
Vorderradbremse + EBAS |
Vorderradbremse + EBAS |
eABS + mechanische Scheibe |
Mechanische Scheiben + eABS |
Mechanische Scheiben + eABS |
Gewicht netto |
13 kg |
13 kg |
15,5 kg |
24 kg |
26 kg |
Max. Belastung |
120 kg |
120 kg |
120 kg |
150 kg |
200 kg |
Zertifikat |
CE/ROHS/FCC/ABE |
CE/ROHS/FCC/ABE |
CE/ROHS/FCC/ABE |
CE/ROHS/ABE |
CE/ROHS/ABE |
Maße (aufgeklappt) |
111x43x115 cm |
111x43x115 cm |
111x43x115 cm |
119x67x125 cm |
122,5x67x129 cm |
App |
MiniRobot |
MiniRobot |
MiniRobot |
MiniRobot |
MiniRobot |
Federung |
Keine |
Ja |
Doppelt hinten |
Doppelte Federung vorne + hinten |
Doppelte Federung vorne + hinten |
Conclusion
Die gute Nachricht ist, dass die Versicherung für E-Scooter in Deutschland für die meisten Fahrer erschwinglich und leicht zugänglich ist. Die Preise beginnen typischerweise schon ab 17,58 € pro Jahr, abhängig von Faktoren wie dem Alter des Fahrers, dem Versicherungsumfang und optionalen Zusatzleistungen wie der Teilkaskoversicherung.
Wenn Sie die Kosten und Vorteile der E-Scooter-Versicherung verstehen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, um gesetzeskonform zu bleiben und Ihre Fahrt sorgenfrei zu genießen. Für die besten Tarife und Leistungen empfiehlt es sich, Versicherungsangebote online zu vergleichen, um den Tarif zu finden, der am besten zu Ihrem Budget und Ihren Bedürfnissen passt.
FAQs
Wie viel kostet eine E-Scooter-Versicherung pro Jahr?
Mit einem Jahresbeitrag von nur 29,90 € können Sie eine Kfz-Haftpflichtversicherung für Ihren E-Scooter abschließen und so für rechtliche Sicherheit und sorgenfreies Fahren sorgen.
Wie viel kostet ein Kennzeichen für einen E-Scooter?
Ein E-Scooter-Kennzeichen ist keine offizielle Fahrzeugzulassung, sondern eine Versicherungsplakette, die den Nachweis einer gültigen Haftpflichtversicherung für Ihren E-Scooter erbringt. Diese Plakette ist in Deutschland für das legale Fahren auf öffentlichen Straßen verpflichtend.
Ist ein E-Scooter mit 20 km/h versicherungspflichtig?
Alle E-Scooter, die in Deutschland als "Elektro -Kleinstfahrzeuge" mit offizieller Straßenzulassung eingestuft sind, müssen über eine eigene Kfz-Haftpflichtversicherung verfügen. Für die Straßenzulassung muss ein E-Scooter bestimmte Kriterien erfüllen, darunter eine Mindestgeschwindigkeit von 6 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. Diese Anforderungen stellen sicher, dass das Fahrzeug sicher und vorschriftsmäßig für den Einsatz auf öffentlichen Straßen ist.
Wie hoch ist die E-Scooter-Versicherung für das Verkehrsjahr 2025/26?
Für das Versicherungsjahr 2025/2026, gültig vom 1. März bis zum 28./29. Februar, beginnt die E-Scooter-Haftpflichtversicherung bereits ab nur 15 €, wobei die Preise je nach Fahrer Alter, Versicherungsumfang und Beginn Monat variieren.
Wie viel kostet es, einen E-Scooter ohne Versicherung zu fahren?
Eine E-Scooter-Versicherung ist Pflicht, und das Fehlen einer solchen kann mit Bußgeldern zwischen 150 und 500 Euro geahndet werden. In schweren Fällen droht sogar eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr.
E-Scooter Kaufberater
E-Bike Kaufberater
Hoverboard Kaufberater
Ähnliches Produkt
Produktkategorie
E Scooter mit Straßenzulassung
E9 Klassisch | E9 Aufgerüstet | E9MAX
E-Bike | U3 E-Bke | U2 E-Bke
Hoverboards
H1 Hoverboard | H4 Hoverboard | H8 Hoverboard
Information
👍 Kaufratgeber | 🚴♂️ Reitsleitfaden
Hinterlassen Sie einen Kommentar