
Wie Viel Kostet Ein E-Scooter
Der Preis eines E-Scooters kann je nach Qualität, Ausstattung und Verwendungszweck stark variieren. Einstiegsmodelle sind bereits ab 300–400 € erhältlich und damit eine erschwingliche Wahl für Gelegenheitsfahrer oder kurze Strecken. Wenn Sie jedoch einen zuverlässigen E-Scooter für den täglichen Arbeitsweg suchen, sollten Sie mit mindestens 1.000 € rechnen.
Am oberen Ende der Preisskala liegen Premium-E-Scooter, die 2.000 € oder mehr kosten können. Diese Modelle rechtfertigen ihren Preis jedoch oft durch fortschrittliche Funktionen und überlegene Leistung.
Unabhängig davon, wie viel Sie investieren: Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihr ausgewählter E-Scooter über eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) verfügt. Ohne diese Zulassung dürfen Sie den Scooter in Deutschland nicht legal auf öffentlichen Straßen nutzen.
E-Scooter Vergleich
Preis |
€238,99 |
€248,99 |
€308,99 |
€535,99 |
€655,99 |
Motor |
350W |
350W |
350W |
Spitzenleistung 1000 W,Nennleistung 500 W |
Spitzenleistung 1200 W,Nennleistung 500 W |
Max. Reichweite |
30km |
30km |
40 km |
60-70 km |
80-100 km |
Max.Geschwindigkeit |
20km/h |
20km/h |
20 km/h |
20 km/h |
20 km/h |
Geschwindigkeitsmodus |
Eco-10km/h, Drive-20km/h |
Eco-10km/h, Drive-20km/h |
Eco-10km/h, Drive-20km/h |
6/10/15/20 km/h |
6/10/15/20 km/h |
Batterie |
7.5Ah(270Wh) |
7.5Ah (270Wh) |
10Ah(360 Wh) |
12.5Ah (600Wh) |
15Ah (720Wh) |
Reifentyp |
innere Wabenreifen (pannenfrei) |
innere Wabenreifen (pannenfrei) |
Wabenaußenreifen (pannenfrei) |
Offroad-Luftreifen |
Offroad-Luftreifen |
Reifengröße |
8.5 Zoll(21.6cm) |
8.5 Zoll(21,6 cm) |
10 Zoll(25.4 cm) |
10 Zoll(25,4 cm) |
10 Zoll(25,4 cm) |
Wasserbeständigkeit |
IP54 |
IP54 |
IP54 |
IP54 |
IP54 |
Laufwerkstyp |
Vorderradantrieb |
Vorderradantrieb |
Vorderrad |
Hinterrad |
Hinterrad |
Bremssystem |
Vorderradbremse,Elektronische Bremse EBAS |
Vorderradbremse,Elektronische Bremse EBAS |
eABS an der Vorderradbremse + mechanische Scheibenbremse an der Hinterradbremse |
Mechanische Scheibenbremsen vorne und hinten + elektronische Hinterradbremse mit E-ABS |
Mechanische Scheibenbremsen vorne und hinten + elektronische Hinterradbremse mit E-ABS |
Nettogewicht |
13kg |
13kg |
15,5 kg |
24 kg |
26 kg |
Maximale Belastung |
120kg |
120kg |
120 kg |
150kg |
200kg |
Zertifikat |
CE/ROHS/FCC/ABE |
CE/ROHS/FCC/ABE |
CE/ROHS/FCC/ABE |
CE/RoHS/ABE |
CE/RoHS/ABE |
Aufgeklappte Abmessungen |
111*43*115 cm |
111*43*115 cm |
111*43*115 cm |
119*67*125 cm |
122.5 x 67 x 129 cm |
App |
MiniRobot-App |
MiniRobot-App |
MiniRobot-App |
Minirobot-APP |
Minirobot-APP |
Suspension |
keiner |
Jawohl |
Doppelte Hinterradaufhängung |
Doppelte Federung vorne und hinten |
Doppelte Federung vorne und hinten |
Hier sind einige der Top-Empfehlungen von iScooter, wenn Sie einen E-Scooter für Pendler, Wochenendfahrer oder Abenteurer suchen:
E9 Klassisch
Der E9 Klassisch ist der ideale Einstieg für Kurzstrecken in der Stadt. Ausgestattet mit einem 350W Motor, 30 km Reichweite und pannensicheren 8,5 Zoll Wabenreifen ist er besonders leicht (nur 13 kg) und lässt sich einfach transportieren. Mit Vorderradantrieb und elektronischer Bremse bietet er zuverlässige Sicherheit. Perfekt für Einsteiger und Pendler, die einen robusten und günstigen E-Scooter suchen.
E9 Aufgerüstet
Das Upgrade-Modell des E9 bietet zusätzlich eine Hinterradfederung für mehr Komfort bei holprigen Straßen. Die Reichweite bleibt bei 30 km, die Leistung bei 350W, jedoch verbessert die Federung das Fahrerlebnis deutlich. Der faltbare E-Scooter ist weiterhin ein Top-Preis-Leistungs-Modell für Stadtfahrten.
E9T Max
Mit stärkerem Akku (12,5 Ah) und bis zu 70 km Reichweite ist der E9T Max ideal für längere Strecken. Der Motor mit Spitzenleistung von 1000 W (Nennleistung 500 W) ermöglicht auch das Fahren auf leichtem Gelände und Hügeln. Die doppelte Federung vorne und hinten sorgt für maximalen Komfort, während die 10 Zoll Luftreifen optimale Traktion bieten.
T4
Der T4 ist ein kraftvoller und robuster Roller für den anspruchsvollen Fahrer. Mit einem 1200W Motor, 80-100 km Reichweite und einer Traglast von bis zu 200 kg eignet er sich perfekt für längere Fahrten und schwere Lasten. Offroad-Reifen und doppelte Federung garantieren ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis auf jedem Untergrund.
T8
Der Top-Performer unter den iScootern, der T8, kombiniert maximale Leistung mit hoher Reichweite und Fahrkomfort. Mit seinem 1200W Motor und einer Reichweite von bis zu 100 km ist er ideal für Fahrer, die Power und Ausdauer suchen. Die doppelte Federung, große Offroad-Reifen und ein ausgeklügeltes Bremssystem bieten Sicherheit und Fahrspaß auch auf unebenem Gelände.
Wie viel kostet die Wartung eines E-Scooters?
Die Wartung eines E-Scooters ist weitaus günstiger als der Besitz eines Autos oder Motorrads, dennoch ist es wichtig, die anfallenden Kosten zu kennen. Einer der Hauptaufwände ist der Strom zum Laden des Akkus, der – abhängig von der Akkugröße Ihres Scooters und den örtlichen Stromtarifen – überraschend günstig ist. Mit der Zeit müssen jedoch auch Wartungs- und Reparaturkosten einkalkuliert werden, etwa für den Austausch von Bremsbelägen, Reifen oder Beleuchtung. Selbst hochwertige E-Scooter-Akkus haben nur eine begrenzte Lebensdauer und müssen nach etwa 500–1.000 Ladezyklen ersetzt werden.
Stromkosten zum Aufladen
Einer der größten Vorteile von E-Scootern sind ihre niedrigen Betriebskosten im Vergleich zu Autos oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Da sie mit Strom betrieben werden, ist das Aufladen eines E-Scooters deutlich günstiger als das Betanken eines Fahrzeugs mit Benzin.
Im Durchschnitt verbraucht ein E-Scooter etwa 1 Kilowattstunde (kWh) Strom pro 100 Kilometer. Bei einem Strompreis von 0,30 € pro kWh bedeutet das, dass die Ladekosten nur etwa 0,30 € pro 100 Kilometer betragen – und damit eine extrem günstige Option für den täglichen Arbeitsweg darstellen.
Allerdings ist der Stromverbrauch nicht der einzige Kostenfaktor. Auch der Verschleiß der Batterie trägt zu den Gesamtkosten bei. Die meisten E-Scooter-Akkus halten zwischen 500 und 1.500 Ladezyklen, abhängig von Modell und Nutzung. Kostet ein Akku beispielsweise 250 € und unterstützt 1.000 Ladezyklen, dann entspricht jede Vollladung etwa 0,25 €. Hat der E-Scooter eine Reichweite von 25 km pro Ladung, kommen etwa 1,00 € pro 100 Kilometer für den Akkuverschleiß hinzu.
Insgesamt ergeben sich somit durchschnittliche Betriebskosten von nur etwa 1,30 € pro 100 Kilometer (einschließlich Strom und Batteriedepression) – und machen E-Scooter zu einer der kosteneffizientesten Fortbewegungsoptionen unserer Zeit.
Wartungs- und Reparaturkosten
Im Durchschnitt sollten Sie jährlich etwa 5 % des Kaufpreises für Wartung und Reparaturen einplanen. Dazu gehören Kosten für Bremseneinstellungen, Reifenwechsel, Batteriewartung und gelegentliche Inspektionen. Wenn Ihr E-Scooter beispielsweise 1.500 € kostet, können Sie mit ungefähr 75 € pro Jahr für die Wartung rechnen.
Diese vorausschauende Budgetierung trägt nicht nur dazu bei, Ihren E-Scooter in einwandfreiem Zustand zu halten, sondern sorgt auch für eine längere Batterielebensdauer, höhere Sicherheit und optimale Leistung.
Wie Viel Kostet Eine E Scooter Versicherung
In Deutschland werden E-Scooter mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von über 6 km/h rechtlich als Kraftfahrzeuge eingestuft. Das bedeutet, dass sie auf öffentlichen Straßen nicht ohne eine gültige Haftpflichtversicherung genutzt werden dürfen. Um nachzuweisen, dass Ihr E-Scooter versichert ist, muss ein kleines Versicherungskennzeichen gut sichtbar am hinteren Teil des Scooters angebracht werden.
Die gute Nachricht: E-Scooter-Versicherungen sind vergleichsweise günstig, vor allem im Vergleich zu Auto- oder Motorradversicherungen. Im Durchschnitt liegen die jährlichen Kosten zwischen 40 € und 80 €, wobei in der Regel Schäden oder Verletzungen abgedeckt sind, die Sie Dritten zufügen. Allerdings zahlen jüngere Fahrer unter 23 Jahren meist etwas höhere Beiträge, da statistisch gesehen das Unfallrisiko in dieser Altersgruppe größer ist.
Diese Haftpflichtversicherung ist keine Option, sondern gesetzlich vorgeschrieben, wenn Sie Ihren E-Scooter im öffentlichen Straßenverkehr nutzen wollen. Ohne sie drohen Bußgelder, Punkte in Flensburg oder im Falle eines Unfalls sogar strafrechtliche Konsequenzen.
Wie Viel Kostet Ein E scooter Kennzeichen
In Deutschland benötigt jeder straßenzugelassene E-Scooter ein Kennzeichen, das Sie im Rahmen der Pflichtversicherung erhalten. Die Kosten für dieses Kennzeichen hängen vor allem von der Art der gewählten Versicherung ab. Laut VARANEO kostet die einfache Haftpflichtversicherung für einen E-Scooter in der Regel etwa 40 € pro Jahr, während eine Teilkaskoversicherung mit Diebstahlschutz durchschnittlich rund 80 € pro Jahr kostet. Entscheiden Sie sich für eine Vollkaskoversicherung oder spezielle Tarife, können die Kosten je nach Anbieter und individuellen Bedürfnissen deutlich höher ausfallen.
Das Kennzeichen selbst wird bei der Anmeldung des E-Scooters bei der Versicherung ausgestellt, sodass keine separate Gebühr für das Kennzeichen anfällt – die Kosten sind in der Versicherung enthalten. Beachten Sie, dass das Kennzeichen jährlich bei der Verlängerung der Versicherung erneuert werden muss. Ohne gültiges Kennzeichen ist das Fahren des E-Scooters auf öffentlichen Straßen in Deutschland nicht erlaubt.
Wie Viel Kostet Ein E Scooter Akku
Die Batterie ist das Herzstück Ihres iScooter-Elektroscooters und liefert die Energie, die Sie für den täglichen Arbeitsweg, Freizeitfahrten oder Wochenendabenteuer benötigen. iScooter-Batterien sind speziell für iScooter-Modelle entwickelt, was perfekte Kompatibilität und reibungslose Leistung garantiert. Die Preise für iScooter-Batterien liegen je nach Typ zwischen 35,99 € und 199,99 €.
Mit einer langlebigen Kapazität liefern diese Batterien konstanten Strom, sodass Sie jederzeit mit Vertrauen fahren können – egal, ob Sie zur Arbeit fahren, Besorgungen erledigen oder Ihre Stadt erkunden. Die hochwertige Verarbeitung sorgt für Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz, minimiert das Risiko von Leistungsproblemen und verlängert die Lebensdauer Ihres Scooters.
Wenn Sie die Leistung Ihres Scooters maximieren und sorgenfreie Fahrten genießen möchten, ist die Wahl einer originalen iScooter-Batterie entscheidend. Egal, ob Sie einen Ersatz oder eine zusätzliche Batterie für längere Touren benötigen – iScooter-Batterien bieten die Power und Zuverlässigkeit, auf die Sie sich verlassen können.
Faktoren, Die Die Kosten Eines E-Scooters Beeinflussen
Der Preis eines Elektrorollers kann stark variieren, und mehrere wichtige Faktoren spielen eine Rolle dabei, wie viel Sie bezahlen werden. Das Verständnis dieser Elemente hilft Ihnen, den richtigen Roller für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget auszuwählen.
-
Motorleistung
Der Motor ist eine der wichtigsten und teuersten Komponenten eines E-Scooters. Einstiegsmodelle verfügen oft über 250-Watt-Motoren, die für flache Stadtfahrten ausreichend sind. Wenn Sie jedoch steilere Steigungen bewältigen oder eine schnellere Beschleunigung wünschen, sind Scooter mit mittlerer bis hoher Leistung und Motoren zwischen 500 W und 1000 W die bessere Wahl. -
Batteriekapazität
Die Batterie bestimmt die Reichweite – also wie weit Sie mit einer einzigen Ladung fahren können. Größere Batterien ermöglichen längere Fahrstrecken, erhöhen aber auch sowohl die Kosten als auch das Gewicht des Rollers. Die meisten modernen Scooter verwenden Lithium-Ionen-Batterien, die leicht, effizient und langlebig sind. -
Verarbeitungsqualität und Materialien
Hochwertige Roller werden meist aus Flugzeugaluminium oder anderen Premium-Materialien gefertigt, was sie stärker und langlebiger macht. Das verbessert nicht nur Sicherheit und Komfort, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Scooters im Vergleich zu günstigeren Einsteigermodellen. -
Zusatzfunktionen
Premium-Modelle bieten oft Extras wie fortschrittliche Federungssysteme, helle LED-Beleuchtung, regeneratives Bremsen und Smartphone-Konnektivität.
Arten Von E-Scootern & Deren Kosten
Die Wahl des E-Scooter-Typs beeinflusst maßgeblich den Preis. Hier ist ein Überblick über beliebte Kategorien und deren typische Preisspannen in Euro:
-
Pendler-Scooter: Ideal für den täglichen Stadtverkehr, liegen diese Modelle meist zwischen 350 € und 1.050 €. Sie bieten eine ausgewogene Kombination aus Geschwindigkeit, Portabilität und Akkulaufzeit und verfügen häufig über praktische Klappmechanismen für einfachen Transport und Lagerung.
-
Geländescooter: Für Outdoor-Abenteuer und unwegsames Gelände konzipiert, starten diese robusten Modelle bei etwa 900 € und können bis zu 2.700 € oder mehr kosten. Sie sind mit größeren, widerstandsfähigen Reifen, leistungsstarken Motoren und fortschrittlichen Federungssystemen ausgestattet, um auch schwieriges Terrain zu meistern.
-
Klappbare Scooter: Besonders beliebt bei urbanen Pendlern, die Kompaktheit und Tragbarkeit schätzen, liegen klappbare Scooter im mittleren Preissegment zwischen 450 € und 900 €. Sie bieten eine ideale Mischung aus leichtem Design und solider Leistung, perfekt für den Transport in öffentlichen Verkehrsmitteln oder die Aufbewahrung am Arbeitsplatz.
-
High-Speed-Scooter: Für Geschwindigkeitsliebhaber und leistungsorientierte Fahrer kosten High-Performance-Modelle zwischen 1.050 € und 3.000 € oder mehr. Diese Scooter verfügen über starke Motoren und hochwertige Akkus, die Geschwindigkeiten von über 48 km/h (30 mph) erreichen können – optimal für Abenteuerlustige und Pendler auf längeren Strecken.
Conclusion
Die Preise für E-Scooter variieren stark je nach Qualität, Ausstattung und Einsatzzweck. Günstige Einsteigermodelle ab etwa 300 bis 400 Euro sind ideal für Gelegenheitsfahrer und kurze Strecken. Wer den E-Scooter regelmäßig nutzen möchte, sollte mindestens 1.000 Euro investieren, um von besserer Akkulaufzeit, leistungsstärkeren Motoren und mehr Sicherheit zu profitieren. Premium-Modelle ab 2.000 Euro bieten erstklassige Performance, Langlebigkeit und moderne Technik für ein herausragendes Fahrerlebnis. Unabhängig vom Budget sollten Sie stets auf eine gültige Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) achten, um den Roller legal auf öffentlichen Straßen zu nutzen. Mit dem passenden E-Scooter genießen Sie eine bequeme, umweltfreundliche und spaßige Mobilität, die perfekt zu Ihrem Lebensstil passt.
FAQs
Was kostet ein guter E-Scooter?
Ein guter E-Scooter kostet in der Regel zwischen 800 € und 1.500 €, abhängig von Marke, Ausstattung und Leistung. Während günstige Modelle unter 400 € für gelegentliche Kurzstrecken geeignet sein können, erhält man für rund 1.000 € meist einen zuverlässigen Scooter mit besserer Akkulaufzeit, leistungsstärkeren Motoren und verbesserten Sicherheitsfunktionen. Premium-Modelle mit zusätzlicher Power und moderner Technik können sogar 2.000 € oder mehr kosten.
Welche E-Roller darf man ab 14 fahren?
In Deutschland dürfen bestimmte E-Scooter bereits ab einem Alter von 14 Jahren legal gefahren werden, allerdings nur, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Der E-Scooter darf eine maximale Geschwindigkeit von 20 km/h nicht überschreiten und muss über eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) verfügen. Modelle, die speziell für jüngere Fahrer entwickelt wurden, besitzen in der Regel niedrigere Geschwindigkeiten und kleinere Motoren, um diesen Vorgaben zu entsprechen. Überprüfen Sie daher immer, ob der Scooter straßenzugelassen ist und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt, bevor Sie ihn mit 14 Jahren nutzen.
Welcher E-Scooter ist der beste bis 500€?
Der iScooter E9T Max ist derzeit einer der besten E-Scooter unter 500 € mit Straßenzulassung in Deutschland. Mit einem Preis ab 308,99 € bietet er ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Pendler und Gelegenheitsfahrer.
Wie viel kostet 10 Minuten E-Scooter?
Die Kosten für die Nutzung eines E-Scooters betragen in der Regel 1 € Startgebühr plus eine Nutzungsgebühr von 0,20 € pro Minute. Ein 10-minütiger Fahrtweg kostet also etwa 3 € (1 € Startgebühr + 0,20 € x 10 Minuten). Damit liegen die Preise in etwa auf dem Niveau eines U-Bahn-Tickets und machen E-Scooter zu einer günstigen und praktischen Alternative für kurze Fahrten in der Stadt.
Wie viel kostet ein e scooter pro minute
In den meisten Städten kostet das Mieten eines E-Scooters in der Regel etwa 1 € zum Freischalten des Fahrzeugs, gefolgt von einer Nutzungsgebühr zwischen 0,15 € und 0,80 € pro Minute.
Wie viel kostet ein e scooter pro stunde?
Die Kosten für die Nutzung eines E-Scooters pro Stunde können je nach Modell und Verleihservice variieren. Für private E-Scooter liegen die durchschnittlichen Kosten – unter Berücksichtigung von Strom zum Laden, Wartung und Wertverlust – in der Regel zwischen 1 € und 3 € pro Stunde. Bei Miet-E-Scootern wird in der Regel eine Grundgebühr plus ein Minutenpreis berechnet, was sich je nach Nutzung auf etwa 3 € bis 6 € pro Stunde summieren kann.
The Latest Posts
Ähnliches Produkt
Produktkategorie
E Scooter mit Straßenzulassung
E9 Klassisch | E9 Aufgerüstet | E9MAX
E-Bike | U3 E-Bke | U2 E-Bke
Hoverboards
H1 Hoverboard | H4 Hoverboard | H8 Hoverboard
Information
👍 Kaufratgeber | 🚴♂️ Reitsleitfaden
Hinterlassen Sie einen Kommentar